So ein Garten hat doch viel mit Religion zu tun oder nicht? Die verschiedenen Auffassungen, wie man es richtig machen sollte, prallen wie die unterschiedlichen Religionen unbarmherzig aufeinander. Ist doch so. Der eine meint, man solle Kartoffeln in alte ausgelutschte Autoreifen pflanzen und glaubt, dabei kaeme ein oekologisch unbedenkliches Nahrungsmittel heraus, (sofern ueberhaupt eines dabei heraus kommt 🙂 ), andere wiederum, zu denen ich gehoere, vertreten da eher die traditionelle Linie und glauben fest daran, dass Kartoffeln in Reihen gepflanzt in die Erde gehoeren. Der eine meint, nur auf Hoch-, Huegel- oder Mandalabeeten liesse sich wirklich erfolgreich gaertnern, glaubt sogar, viele Probleme der herkoemmlichen Gemuesegaertnerei waeren damit alleine schon durch die Konstruktion aus der Welt geschafft. Ich dagegen, und auch viele andere, beten den Gott der Reihenpflanzung auf ebener Erde an. Der eine rupft jedes auch nur erdenkliche Kraeutlein aus der Erde welches dort nicht gewuenscht ist, der andere, quasi die Anhaenger der Naturreligionen, glauben an die Selbstheilungskraft der Natur, die schon alles regeln werde und einen reichen Erntesegen bescheren wird. Auch bei Obstbaeumen ist das so. Die einen glauben, nur durch diverse Pflegemassnahmen liesse sich das ein oder andere Fruechtchen ernten, der andere glaubt daran, die Natur (gibt es die ueberhaupt noch?) hielte schon fuer jeden Fressfeind einen Gegenspieler parat.
Wie bei den Religionen, an allen Vorstellungen, quasi in allen Gartengoettern wird ein Quaentchen Wahrheit stecken. Da muss jeder fuer sich selbst entscheiden, welche fuer ihn die richtige Methode ist.
So ist das nun mal, jedem Gaertner sein Gaertchen. Jeder soll nach seiner Facon gluecklich werden. …
Leimringe an Obstbaeumen, oder von einem, der im Herbst die Blaetter an seine Baeume klebt. (Video)Weiterlesen »